Stellenangebote
Rödl & Partner in Shanghai: Assistent(in) im Rechtsberatungsbereich
Die Kanzlei Rödl & Partner in Shanghai sucht eine/n engagierte/n
Assistent(in) im Rechtsberatungsbereich
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige und effektive Organisation und Koordination der Büroabläufe
- Rechnungsstellung und -vorbereitung
- Übersetzungsaufgaben (Deutsch/Englisch/Chinesisch)
- Korrespondenz in deutscher, englischer und chinesischer Sprache
- Bearbeitung von Posteingang/-ausgang und umfangreichen juristischen Dokumenten
- Erstellung von Präsentationen
- Terminkoordination und Organisation von Geschäftsreisen
- Allgemeine administrative Aufgabe
Ihr Profil:
- Beherrschung der deutschen, englischen und chinesischen Sprache in Wort und Schrift
- Eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium
- Sehr gute Computerkenntnisse (MS-Office)
- Verantwortungsbewusstsein, Teambereitschaft, sehr gute Umgangsformen, selbständige Arbeitsweise
- Berufserfahrung in vergleichbarer Position in einer internationalen Kanzlei oder Unternehmen von Vorteil
Das Angebot der Kanzlei:
- Direkt durchstarten: gründliche Einarbeitung, schnelle Teamintegration und die Möglichkeit von Beginn an etwas zu bewegen
- Ankommen und weiterkommen: Weiterbildungsmaßnahmen, Trainings zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung in unserer Inhouse-Akademie
- Top Konditionen: Attraktive Bezahlung, hohe Flexibilität und gute Work-Life-Balance
- Gemeinsame Erlebnisse: Teamtage und Unternehmensevents
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung in Deutsch/Englisch zusammen mit Lebenslauf, Foto und Gehaltsvorstellung an Frau Lianglin He
Universität Hamburg, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Einrichtung: Fakultät für Rechtswissenschaft, Lehrstuhl Prof. Dr. Hinrich Julius
Wertigkeit: EGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn: 01.05.2025, zunächst befristet bis zum 31.12.2027, Laufzeitverlängerung des Projekts wahrscheinlich (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss: 31.03.2025
Arbeitsumfang: Teilzeit
Wochenstunden: 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Es besteht die Möglichkeit, außerhalb der Dienstaufgaben eine Promotion zu verfolgen.
Ziel des Projekts ist der juristische Austausch zwischen Deutschland und China. Im Rahmen eines Doppelmasterprogramms studieren chinesische Studierende neben dem chinesischen Recht auch die deutsche Sprache und das deutsche Recht, u. a. an einer der 7 deutschen Kooperationsuniversitäten. Deutschen Studierenden soll die Möglichkeit der Weiterbildung im chinesischen Recht gegeben werden.
Die Stelle dient der Stärkung des wissenschaftlichen Austausches durch Unterstützung von rechtsvergleichenden Promotionen und Organisation von Konferenzen. Das Projekt versteht sich als aktiver Bestandteil des deutsch-chinesischen Rechtsstaatsdialogs, der zur Verankerung deutscher Rechtstradition in China beitragen und das Wissen über chinesisches Recht in Deutschland vertiefen will. In Deutschland wird diese Kooperation von der Universität Hamburg koordiniert. Die Stelle soll hier administrativ begleiten und die Kooperation inhaltlich voranbringen.
Ihr Profil
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Es werden vertiefte Kenntnisse des deutschen Rechts, vorzugsweise im Zivil- und Wirtschaftsrecht, verhandlungssicheres Englisch und mindestens eine weitere europäische Fremdsprache erwartet. Die Stelle ist einem zivil- und wirtschaftsrechtlichen Lehrstuhl zugeordnet. Da der Studiengang jedoch sowohl mit einer zivil- wie auch einer öffentlich-rechtlichen Spezialisierung angeboten wird, kommt auch die Expertise in diesem Bereich in Betracht. Von Vorteil wären darüber hinaus auch chinesische Sprachkenntnisse und Interesse an China und seinem Rechtssystem.
Wünschenswert wären Fachkenntnisse im wissenschaftlichen Projektmanagement und Management von Drittmittelprojekten an Hochschulen und Erfahrungen in interkulturellem Austausch, Auslandserfahrung, Organisationsgeschick, Flexibilität und Belastbarkeit.
Weitere Informationen unter: https://cdir-institut.org/ und https://www.jura.uni-hamburg.de/die-fakultaet/personenverzeichnis/julius-hinrich.html.